FAQs

Was sind gehirnfreundliche Strategien?

Gehirnfreundliche Strategien helfen uns dabei, die kognitiven Prozesse des Gehirns und seine Ressourcen optimal zu nutzen und die beste Umgebung zum Lernen und zur Zielerreichung als Basis bereitzustellen.
We can actively shape our future when we learn which tools we can use to understand our brain better and transform ourselves into smart brain users.
As a result, we can experience positive changes, increase our productivity, improve our well-being and our health, and achieve big goals through small steps.
In the best case, we learn how we can unleash creativity, we experience a flow state, and develop towards our best self.

Warum ist ein gehirnfreundlicher Lebensstil wichtig?

Unser Gehirn – das Organ, das die Erinnerungen und Emotionen beherbergt, die uns ausmachen und uns miteinander verbinden – ist der Schlüssel zur geistigen und körperlichen Gesundheit. Es orchestriert unsere Körperfunktionen, es ist die Denk- und Gefühlszentrale unseres Körpers und durch das Gehirn treffen wir Entscheidungen. Entscheidungen wiederum bestimmen die Qualität unserer Lebenserfahrungen, unsere Routinen und damit auch unsere Lebensweise, die unsere geistige und körperliche Gesundheit beeinflusst. Im Gehirn wird unter anderem oft unbewusst entschieden, was wir essen und wann, ob und wie lange wir uns bewegen, wie wir auf Stress reagieren und welche Informationen zu einem gesunden Lebensstil wir überhaupt erst suchen und aufnehmen. Um gut zu funktionieren braucht das Gehirn viel biochemische Energie, die durch eine gute Nährstoffversorgung gewährleistet werden muss. Ist dies nicht der Fall, so können diverse neurologische und in deren Konsequenz auch körperlichen Probleme die Folge sein.
Das moderne Leben ist oft alles andere als gehirnfreundlich und es stellt uns und unser Gehirn vor große Herausforderungen: Wir sind übermäßigen kognitiven Anforderungen durch ständige Erreichbarkeit und Informationsüberflutung ausgesetzt, ein Leben in dem chronischer Stress, Schlafmangel und gesundheitliche Probleme für viele Menschen an der Tagesordnung sind. Und wir zahlen mit mentaler Erschöpfung, Konzentrationsverlust und eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit.
Ein gehirngerechter Lifestyle mit gehirnfreundlichen Strategien und Prinzipien hilft uns dabei, neuen Herausforderungen begegnen zu können, unser Gehirn für unsere Ziele bestmöglich einzusetzen, es zu pflegen und gut für uns zu sorgen. Damit werden wir zu smarten Gehirnbesitzern und -benutzern.

What is a smart brain user?

A smart brain user does not necessarily have to know how the brain is structured in its individual parts, he does not have to be an expert in neurology or neuroanatomy. Let's compare it with a car:

This analogy describes very well the smart use of our brain: We should know its functions, the “buttons” and “shifters” that we can operate and what effects each operation has. We should know what “control lights” are available to us, what cues our brain gives us and how we should react to them. A smart brain user is someone who knows how to use and care for their brain in the best possible way.

Why do we essentially turn stupid under stress?

Our brain has a built-in protective mechanism that kicks in as soon as our system is under too much stress:
The prefrontal cortex essentially switches off and lets our fight-flight-freeze system take control.

The sympathetic nervous system puts the body on alert by increasing blood pressure, increasing metabolism and using carbohydrates to fuel the brain and muscles as quickly as possible.
Adrenaline and norepinephrine are released.

Starting from the amygdala, a messenger substance is first released by the hypothalamus, which causes the pituitary gland to release another neurotransmitter, which reaches the adrenal gland via the bloodstream.
In addition, the adrenal gland also releases the stress hormone cortisol.

Da das frontoparietale Netzwerk entscheidend für unsere Fähigkeit ist, unser Verhalten zielorientiert zu koordinieren, steht bei der „Abschaltung“ des Netzwerkes bzw. der Priorisierung des Alarmsystems genau diese Fähigkeit nicht zur Verfügung. Wir können also keine auf sorgfältiger Überlegung basierenden Entscheidungen treffen, unsere Logik ist sozusagen auf Eis gelegt solange der Überlebensmodus greift.

Dieser Mechanismus ist sehr nützlich und lebenswichtig, wenn wir einer echten Bedrohung gegenüberstehen, die wir bekämpfen müssen, vor der wir flüchten, oder uns zumindest tot stellen können. Bei Stressoren jedoch, die unser heutiger Alltag so oft für uns bereit hält – Meetingmarathons, ständige Erreichbarkeit, Konflikte und Arbeit ohne gehirngerechte Pausen – wird dieser Mechanismus ständig aktiviert und wir werden entscheidungsunfähig und reagieren nur noch anstatt in eine überlegte Reaktion zu gehen. Wir werden quasi dumm unter Dauerstress.

What can we do against inefficient brain use during stress or in everyday life?

Die hier vorgestellten Strategien helfen uns dabei, sowohl Dauerstress zu vermeiden und unseren schnelllebigen Alltag gehirngerecht zu gestalten, als auch in anspruchsvollen Situationen besonnen zu reagieren. Die Techniken basieren auf wissenschaftlich belegten Erkenntnissen, die uns helfen, nachaltige Veränderung anzustoßen und gesunde Routinen zu entwickeln. Denn folgende Dinge können unser Verhalten langfristig ändern: Eine Offenbarung oder ein einschneidendes Erlebnis, eine Veränderung der Umgebung inklusive der Personen mit denen wir uns umgeben und kleine Schritte, die zu Gewohnheiten und Routinen werden. Mit diesem Wissen um gehirngerechte Lebensgestaltung können wir bewusst arbeiten und so unsere Produktivität steigern, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit verbessern und unsere großen Ziele durch gehirnfreundliche Schritte erreichen.

Wie geht „gehirnfreundlich to go“, wenn wir wenig Zeit haben oder auf Reisen sind?

Die Techniken sind so konzipiert, dass sie auch an stressigen Tagen und fast überall flexibel eingesetzt werden können.

The following travel report from my train ride to Berlin is a nice example: Gehirnfreundlich To Go