“Experimental Shift”

“Experimental Shift“: Hast Du schonmal daran gedacht, Dein Leben wie ein Wissenschaftler zu gestalten? Durch kleine, bewusste Experimente kannst Du als smarter Gehirnbenutzer Dein Gehirn aktiv dabei unterstützen, neue Denkweisen und Routinen zu entwickeln.

Was ist das Ziel?

Du möchtest als smarter Gehirnbenutzer lernen, wie Du kleine Experimente nutzen kannst, um alltägliche Gewohnheiten zu hinterfragen und mit kleinen Änderungen große Ergebnisse zu erzielen.

Welchen gehirnfreundliche Strategie kannst Du nutzen, um das Ziel zu erreichen?

“Experimental Shift“: Experimente – ob im wissenschaftlichen Kontext oder im Alltag – sind eine kraftvolle Methode, um das Lernen zu erleichtern und die Neuroplastizität des Gehirns aktiv zu fördern. Neuroplastizität, die Fähigkeit des Gehirns, sich basierend auf neuen Erfahrungen und wiederholtem Training umzuorganisieren, ist der Kern jeder erfolgreichen Lernstrategie.
Experimente schaffen eine aktive, erlebende Form des Lernens. Im Gegensatz zu reinem Auswendiglernen fordert experimentelles Lernen das Gehirn auf, Verbindungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Je aktiver wir am Lernprozess teilnehmen, desto mehr können wir uns behalten. Auch Fehler machen einen Teil des Prozesses aus 1 und das Gehirn nutzt diese Korrekturen, um stärkere neuronale Verbindungen aufzubauen. Statt passiv Informationen aufzunehmen, wird der Lernstoff aktiv in einem für uns relevanten Kontext genutzt, dadurch werden die neuronalen Verbindungen verstärkt. Experimente erzeugen außerdem Neugier und Engagement, was die Ausschüttung von Dopamin erhöht – ein Neurotransmitter, der das Lernen unterstützt 2. Jedes Experiment regt Dein Gehirn dazu an, flexibel zu bleiben. Diese Flexibilität ist entscheidend, um sich nicht nur neues Wissen anzueignen, sondern es auch kreativ auf neue Probleme anwenden zu können. Das Gehirn wird effizienter darin, Lösungen zu finden und komplexe Herausforderungen zu meistern.
Experimente müssen nicht auf Labore beschränkt sein – wir können sie in unsere Alltag integrieren, indem wir neue Lernmethoden ausprobieren oder kleine Dinge verändern und deren Auswirkungen beobachten.

Hier findest Du eine kleine Anleitung für die Implementierung erfolgreicher Alltags-Experimente:

  1. Wähle eine Fragestellung: Stelle die einfache einfache Frage „Wie wirkt sich x auf y aus?“. Zum Beispiel: „Wie wirkt sich ein 15 Minuten Spaziergang in der Mittagspause auf meine Konzentration am Nachmittag aus?“
  2. Setze klare Rahmenbedingungen: Wie oft möchtest Du das Experiment durchführen? Für wie lange?
  3. Fang an: Starte das Experiment. Je kleiner die Veränderung, desto geringer ist die Hemmschwelle.
  4. Beobachte die Auswirkungen: Dokumentiere Deine Erfahrungen. Achte auf Veränderungen in Deinem Verhalten, Deinen Gefühlen und Deinem Wohlbefinden.
  5. Lerne aus den Ergebnissen: Funktioniert etwas gut? Dann integriere es langfristig. Hat etwas nicht so gut funktioniert? Probiere eine andere Herangehensweise: welche Parameter wie etwa die Tageszeit, den Ort oder Dauer des Experiments kannst Du eventuell noch verändern?

Beispiele

Experimente im Alltag können in allen Lebensbereichen Anwendung finden. Indem du gezielte Fragen stellst, kannst Du alltägliche Gewohnheiten hinterfragen und mit kleinen Änderungen andere Ergebnisse erzielen. Hier sind einige konkrete Beispiele:

  • Fitness & Energie: Wie wirkt sich ein täglicher Spaziergang nach dem Mittagessen auf meine Energie aus? Wie wirken sich 10 Kniebeugen am Tag über einen Monat auf meine Fitness aus? Wie wirkt sich tägliches „Exercise Snacking“ aus?
  • Kreativität & Produktivität: Wie wirkt sich das Lesen von 10 Seiten eines inspirierenden Buches pro Tag auf meine Denkweise aus? Wie wirkt sich das Erlernen von 5 neuen Vokabeln täglich auf mein Sprachniveau nach 30 Tagen aus?
  • Ernährung: Wie wirkt sich das Trinken von 2 Gläsern Wasser direkt nach dem Aufstehen auf meine Energie aus? Wie wirkt sich der Verzicht auf Kaffee am Nachmittag auf meinen Schlaf in der Nacht aus? Wie wirkt sich das Essen von 3 Portionen Gemüse am Tag auf meine Verdauung und Haut aus?

Jetzt Du: Wähle ein einfaches Experiment, das Du für eine Woche testen möchtest. Formuliere die entsprechende „Wie wirkt sich x auf y aus “ Frage. Führe das Experiment durch, notiere Deine Beobachtungen und ziehe am Ende ein Fazit.
Viel Erfolg und Spaß beim Experimentieren und Lernen.

Mehr zum Thema

  1. https://www.mpg.de/541095/pressemitteilung20071206 ↩︎
  2. https://www.dasgehirn.info/denken/motivation/schaltkreise-der-motivation ↩︎