Brainbodyhack “Innere Gerichtsverhandlung”

Der Brainbodyhack „Innere Gerichtsverhandlung“ hilft uns, durch das innere Durchspielen einer Gerichtsverhandlung unseren inneren Kritiker und die mit ihm verbundenen negativen Glaubenssätze zu hinterfragen und durch einen inneren Anwalt angemessen zu verteidigen.

Problem und Zielsetzung

Was ist das Problem?

Du kämpfst mit negativen Glaubenssätzen, kritisiert Dich schnell selbst und denkst “Ich bin nicht gut genug”.

Was ist das Ziel?

Als smarter Gehirnbenutzer möchtest Du dysfunktionale Glaubenssätze oder Verhaltensmuster identifizieren, hinterfragen und dadurch eine positivere Selbstwahrnehmung entwickeln.

Hack

Welchen Hack kannst Du nutzen, um das Ziel zu erreichen?

Brainbodyhack „Innere Gerichtsverhandlung“: Die psychologische Methode der “inneren Gerichtsverhandlung” ist eine imaginative Übung, die oft in der Schematherapie verwendet wird. Sie zielt darauf ab, dysfunktionale Glaubenssätze oder Verhaltensmuster zu identifizieren und zu hinterfragen. In dieser Übung stellt sich die Person vor, sie sei Teil einer Gerichtsverhandlung, in der verschiedene Aspekte ihres Selbst oder ihres Verhaltens “angeklagt” und “verteidigt” werden.

Durch diesen Prozess kann die Person eine neue Perspektive auf ihre Probleme gewinnen und beginnen, negative Selbstwahrnehmungen zu verändern. Es ist eine Art, innere Konflikte zu externalisieren und sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, was zu einem tieferen Verständnis und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien führen kann.

Diese Methode wird häufig bei der Behandlung von Mobbing, Selbstwertproblemen und anderen mentalen Herausforderungen eingesetzt, um den Betroffenen zu helfen, die Kontrolle über ihre Gedanken und Gefühle zurückzugewinnen und sich gegen negative innere Stimmen zu wehren.

Beispiele

1. Anleitung

Die Methode der inneren Gerichtsverhandlung kannst Du auch in Deinem Alltag anwenden, indem Du Dir regelmäßig Zeit nimmst, um über Deine Gedanken zu reflektieren. Hier sind einige Schritte, wie Du diese Methode nutzen kannst:

  1. Identifiziere den Glaubenssatz oder das Verhalten, das Du hinterfragen möchtest. Dies könnte ein negativer Gedanke über Dich selbst, eine Angst oder eine Reaktion auf eine bestimmte Situation sein.
  2. Bereite die ‘Anklage’ vor, indem Du alle Beweise sammelst, die diesen negativen Glaubenssatz unterstützen. Schreibe auf, was Deine innere kritische Stimme sagt.
  3. Vorbereiten der ‘Verteidigungsrede’, indem Du Gegenargumente findest. Suche nach Beweisen, die zeigen, dass Dein negativer Glaubenssatz nicht immer wahr ist.
  4. Sei der ‘Richter’, der die Argumente beider Seiten objektiv betrachtet. Versuche, eine ausgewogene Sichtweise zu finden und ein Urteil zu fällen, das auf Fakten und nicht auf Emotionen basiert.
  5. Schreibe das ‘Urteil’ auf und die Gründe dafür. Dies hilft Dir, Dich an die rationale Bewertung Deiner Gedanken zu erinnern.
  6. Übe regelmäßig, besonders wenn Du bemerkst, dass negative Gedanken auftauchen. Mit der Zeit kann Dir diese Übung dabei helfen, automatische negative Gedanken zu erkennen und zu verändern.
  7. Suche Unterstützung, wenn Du Schwierigkeiten hast, die Methode alleine anzuwenden. Ein Therapeut oder ein Coach kann Dir helfen, die Technik zu verfeinern und effektiver zu machen.

2. Beispiel-Fall

Fall: Die Person, nennen wir sie Carla, kämpft mit dem Glaubenssatz “Ich bin nicht gut genug”.

Anklage (Negative innere Stimme):

  • “Carla hat bei der Arbeit wieder einen Fehler gemacht. Sie macht immer Fehler und wird nie befördert werden.”
  • “Sie hat keine Freunde eingeladen, weil sie denkt, dass niemand kommen möchte. Sie ist einfach nicht interessant genug.”

Verteidigung (Positive innere Stimme):

  • “Jeder macht Fehler, und Carla hat aus ihren Fehlern gelernt. Sie hat viele erfolgreiche Projekte geleitet und positive Rückmeldungen erhalten.”
  • “Carla hat viele Menschen, die sie schätzen und lieben. Sie hat oft Einladungen abgelehnt, weil sie sich um private Herausforderungen kümmern musste, nicht weil die Leute sie nicht mögen.”

Richter (Objektive, rationale Stimme):

  • “Es gibt Beweise für Carlas Kompetenz bei der Arbeit und ihre Fähigkeit, positive Beziehungen zu pflegen. Fehler sind Teil des Lernprozesses. Es ist wichtig, dass Carla ihre Stärken anerkennt und sich nicht nur auf die negativen Aspekte konzentriert.”

Durch diese Übung würde Carla die Argumente der Anklage und der Verteidigung hören und dann eine objektive Bewertung durch den Richter erhalten. Ziel ist es, dass Carla erkennt, dass die negative innere Stimme nicht die ganze Wahrheit darstellt und dass sie auch viele positive Eigenschaften und Erfolge hat. Diese Methode kann helfen, Selbstzweifel zu überwinden und ein ausgewogeneres Selbstbild zu entwickeln.

Indem Du diese Methode in Deinen Alltag integrierst, kannst Du lernen, Deine Gedanken und Glaubenssätze besser zu verstehen und zu steuern. Die Technik ist ein relativ einfaches Werkzeug zur Selbsthilfe, das zu mehr Selbstakzeptanz und zu positiven Veränderungen führen kann.

Hack Rating

Alle Hacks sind von mir selbst auf Zeitaufwand, Kosten und Effizienz getestet (minimal, gering, mittel, hoch, sehr hoch). Hier mein persönliches Rating für den heutigen Hack:

Zeitaufwand: minimal – hoch – es braucht Zeit, bis sich negative Gedankenmuster verändern, jedoch kann schon nach der ersten “Verhandlung” ein erster Effekt festgestellt werden

Kosten: gering

Effizienz: mittel – sehr hoch – Siehe Auswirkungen

Mehr zum Thema

Nö: 22 psychotherapeutische Wege zu einem gesunden „Nein“ von Barbara Gorißen 

Zhao Q, Wichman A, Frishberg E. Self-Doubt Effects Depend on Beliefs about Ability: Experimental Evidence. J Gen Psychol.

Intellectual Self-doubt and How to Get Out of It

Vygotsky’s work highlights how our inner conversations shape our understanding and decision-making.